Die weltweite Kraftstoffbereitstellung (hierunter sind nur Otto- und Dieselkraftstoff zu verstehen) betrug um Jahr 2019 knapp 104 EJ [2]. 42 Prozent und steigt kontinuierlich. Der dominierende regenerative Energieträger ist auch in der EU die Biomasse mit rund 49 % der genutzten erneuerbaren Primärenergie. Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch weltweit 13,6 % Wichtigstes Land nach Leistung der EE-Anlagen Erneuerbare Energien - Wichtigste Länder nach Anteil am weltweiten Verbrauch 2019. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Ausgewählte Schlüsseldaten. Es ergeben sich vergleichbar mit 2019 Anteile von rund 11 bis 12 % aus regenerativen Energien. „Erneuerbare Energien sind eine kostengünstige Quelle für neuen Strom, die Strommärkte und Verbraucher vor Volatilität schützt, die wirtschaftliche Stabilität unterstützt und ein nachhaltiges Wachstum fördert“, sagt IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera. Januar 2020: Erneuerbaren Energien im Jahr 2019 – es war ein Jahr des Umbruchs: Zum ersten Mal wurde in Deutschland mehr Strom aus regenerativen Quellen erzeugt als aus Braun- und Steinkohle. Statistik der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten von IRENA. 1,3 TWh bzw. Verglichen mit der gesamten Stromerzeugung in der EU von rund 3 215 TWh (2019) stammen damit 2019 rund 35 % aus erneuerbaren Energien [2]. Erneuerbare Energien - Anteil an der Primärenergieerzeugung nach Region weltweit 2017 Stromerzeugung aus Erneuerbaren und Kernkraft nach Weltregionen 2017 Weltweiter Verbrauch von erneuerbaren Energien bis 2019 Strom. Darüber hinaus hat die Biomasse mit rund 16 % zur EU-Stromerzeugung beigetragen (190 TWh (2019), Primärenergieäquivalent 3,1 EJ (2019)). 55,8 Prozent, ein starker Anstieg gegenüber 2019 (47 Prozent). Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 242,4 Mrd. Schließlich ist beispielsweise auch die Ökobilanz von Elektroautos abhängig vom Anteil erneuerbarer Energien im Strommix. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der weltweiten Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Bezogen auf die gesamte Wärmerzeugung aus regenerativen Energien stammt mit etwa 92 % der größte Anteil aus der Biomasse; biogene Festbrennstoffe tragen dazu mit 3 672 PJ / 1 020 TWh (2019) (88 %) und Biogas mit nur 189 PJ / 52,5 TWh (2019) (5 %) bei. Die weltweite Wärmebereitstellung (Nutzwärme) aus erneuerbaren Energien betrug 2019 rund 22,6 bis 24,2 EJ; dies entspricht einem Anteil von rund 12 % der globalen Wärmebereitstellung (Bild 13). Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2019 Erneuerbare Energien: Solar und Wind Photovoltaikanlagen speisten im ersten Halbjahr 2019 ca. Windenergie: Der Wind entwickelte sich 2019 besonders gut und expandierte um fast 60 GW. 4,4 Prozent entfielen auf die Kernenergie. Die Elektrizitätserzeugung aus Biomasse betrug knapp 9 % (651 bis 994 TWh (2019), Primärenergieäquivalent von 6 bis 9 EJ (2019)) und die Stromerzeugung aus Geothermie rund 1 % (95 TWh (2019), Primärenergieäquivalent von 1 EJ (2019)) (Tabelle 3, Bild 12). Auch in Deutschland, Italien, Japan und der Türkei wurde expandiert. Der größte Anteil stammt nach wie vor aus der Wasserkraft (4 400 bis 4 800 TWh (2025); Primärenergieäquivalent 42 bis 46 EJ (2025)). Ausgehend von einer annähernd konstanten Wärmenachfrage für die kommenden Jahre würden in 2025 beziehungsweise 2030 rund 12 bis 14 % der Wärmeerzeugung durch erneuerbaren Energien gedeckt. Gerade einmal ein Prozent betrug der Zuwachs 2019. Damit werden verglichen mit der gesamten weltweiten Wärmebereitstellung von 195 EJ / 54,2 PWh (2019) insgesamt etwa 12 % der Wärmenachfrage aus regenerativen Energien gedeckt. Es sind Maßnahmen erforderlich, um die Investitionen zu erhöhen und die Einführung erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Unter der Annahme, dass die weltweite Wärmenachfrage am gesamten Primärenergieverbrauch rund ein Drittel beträgt, errechnet sich eine globale Wärmenachfrage von 195 EJ / 54,2 PWh (2019). Im Vergleich dazu sind alle anderen Optionen zur Wärmebereitstellung (das heißt oberflächennahe und tiefe Geothermie, Solarthermie, Biogas) global gesehen nur von untergeordneter Bedeutung. Auch dann wird die feste Biomasse mit immer noch rund 90 % den mit Abstand größten Einzelbeitrag zu der insgesamt erzeugten Wärme leisten; damit bleibt solare und geothermische Wärme trotz erheblicher Zuwächse auch bis 2030 von untergeordneter Bedeutung. Die Nutzung regenerativer Energien ist weltweit auf dem Vormarsch. Das UNEP-Collaborating Centre der Frankfurt School of Finance & Management und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben heute den Report „Global Trends in Renewable Energy Investment 2020“ vorgestellt. 2019 waren in der EU rund 515 GW in Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien installiert, die rund 1 158 TWh (2019) an elektrischer Energie eingespeist haben (Tabelle 5). Primärenergieverbrauch. 2019 wurden mit 181 GW an installierter thermischer Leistung 4 193 PJ / 1 165 TWh (2019) Wärme aus erneuerbaren Energien in der EU bereitgestellt (Tabelle 6). Erneuerbare Energien - Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland bis 2020 Niederlande - Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2018 Erneuerbare Energien - Vermiedene CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung bis 2019 6.4.2020 | Quelle: IRENA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH. Die Produktion hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. China und Brasilien machten den größten Teil der Expansion aus und fügten jeweils mehr als 4 GW hinzu. November 2015, REACH - Zukunft der PFC. In der EU lag 2019 die Biokraftstofferzeugung bei etwa 599 PJ (2019). Die Windkraft trägt mit 22 %, die Wasserkraft mit 18 %, die Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) mit rund 10 % und die Geothermie mit rund 1 % zur Deckung der EU-weiten Primärenergienachfragedeckung bei. Bild 12 Globale Strom-, Wärme-, Kraftstoff- und Primärenergiebereitstellung verschiedener erneuerbarer Energieträger (eigene Darstellung). Erneuerbare Energien werden auch für die Jahre nach 2020 eine Schlüssel-rolle spielen. Dieser fiel jedoch niedriger aus als 2018. Für die globale Wärme-, Strom- und Kraftstoffbereitstellung aus erneuerbaren Energien errechnet sich ein Primärenergieäquivalent von etwa 133,2 EJ (2019). In der Vergangenheit war mit den meisten Erneuerbare Energien-Aktien kein Blumentopf zu gewinnen. Die Statistik der erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten von IRENA kann unter dem nebenstehenden Link heruntergeladen werden. Geothermie: Die Geothermiekapazität stieg 2019 um 682 MW, etwas mehr als 2018. Im Jahr 2019 betrug die EU-weite Primärenergiebereitstellung rund 68,8 EJ [2]. Alle Statistiken einblenden (8) Energieerzeugung und Anlagenleistung Erneuerbare Energien - Energieverbrauch weltweit nach Sektoren 2017 . Kraftstoffe. Ein Anstieg des Energieverbrauchs im Transportsektor ist in der EU unter anderem durch Effizienzmaßnahmen nicht zu erwarten. Rund 55 % der neu installierten Anlagen waren Photovoltaik (PV)-Anlagen, gefolgt von Windkraftwerken (32 %) und Wasserkraftanlagen (8 %) [1; 34]. Der Absatz von Elektrofahrzeugen ging im Vergleich zum Vorjahr zurück, macht aber immer noch die Hälfte des weltweiten Absatzes im Jahr 2019 … Der hohe Anteil der erneuerbaren Energien ist zum einen auf günstige … 2019 wurden mit 181 GW an installierter thermischer Leistung 4 193 PJ / 1 165 TWh (2019) Wärme aus erneuerbaren Energien in der EU bereitgestellt (Tabelle 6). Primärenergienachfrage. Erneuerbare Energien (EE) in Baden-Württemberg 2019, Ziele 2020*. Verglichen mit der gesamten globalen Stromerzeugung stammen insgesamt rund 26 % aus regenerativen Energien (Bild 13). Bei einer Gesamtstrombereitstellung von 3 215 TWh wurden somit rund 36 % aus erneuerbaren Energien gedeckt. Einen zunehmend bedeutenderen Anteil stellt jedoch die Windkraftnutzung mit 2 150 bis 2 320 TWh (2025) dar; dies wären 2025 bereits rund 22 % der Stromproduktion aus regenerativen Energien. 25,1 TWh in das öffentliche Netz ein. Volker Lenz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Leipzig, Aktueller Ausbaustand der erneuerbaren Energien weltweit, Wasserkraft als Stromquelle und -speicher, Windenergie: Offshore gewinnt an Bedeutung, Geothermie: Energie aus den Tiefen der Erde, Biomasse ist global meist genutzter regenerativer Energieträger, Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr insgesamt steigt von 15,5 Prozent im Jahr 2017 auf vorläufig 16,6 Prozent im Jahr 2018. Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland 2009 – 2019 sowie Zielsetzung bis 2030 Der Anteil, den die Erneuerbaren Energien zur Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland beitragen, liegt 2019 bereits bei ca. Während sich der Ausbau erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr verlangsamte, übertraf das Wachstum erneuerbarer Energien das Wachstum fossiler Brennstoffe um den Faktor 2,6. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) profitierte insbesondere vom hohen Zubau der Jahre 2018 und 2019. Martin Kaltschmitt, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg (TUHH), Dr.-Ing. Zukünftig könnten – eine weitgehend ungestörte Entwicklung unterstellt – bis 2025 etwa 4,4 EJ / 1,2 PWh und bis 2030 rund 4,8 EJ / 1,3 PWh Wärme aus regenerativen Energien bereitgestellt werden; dies entspricht dann einer installierten thermischen Leistung von 205 GW (2025) beziehungsweise 231 GW (2030). Damit wird 2019 das erste Jahr, in dem die erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung vor den fossilen Energien liegen.“ Im November erreichten die Erneuerbaren einen Anteil von 36,9 Prozent an der Nettostromerzeugung. Von der weltweiten Primärenergiebereitstellung wurden 113 EJ (20 %) durch erneuerbare Energien gedeckt. Die weltweite Primärenergienachfrage lag 2019 bei rund 584 EJ [2]. Die Photovoltaik stieg 2019 um 98 GW, 60 Prozent davon in Asien. Solar und Wind trugen 90 Prozent zur gesamten neuen Kapazität der erneuerbaren Energien bei. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird in der EU zukünftig ansteigen. Im Wärmemarkt wird der Einsatz erneuerbarer Energien durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) geregelt. 7. Erneuerbare Energien leisteten einen Beitrag von 10,9 Prozent zur gesamten Versorgung. Dabei steigt der Anteil der Biokraftstoffe nach aktueller Fortschreibung leicht auf 4,7 beziehungsweise 5,6 % an. Der Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d. h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, liegt bei ca. Die Marktanteile von Bioethanol und Biodiesel dürften sich dabei nur wenig verändern. Ausgehend von den unterstellten Entwicklungen dürfte 2025 beziehungsweise 2030 die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2025 auf 24,3 EJ bis 27,5 EJ / 6,8 PWh bis 7,6 PWh (2025) beziehungsweise bis 2030 auf 25,6 EJ bis 30,1 EJ / 7,1 PWh bis 8,4 PWh (2030) ansteigen (Tabelle 4, Bild 12).